Bei Subventionsbetrug im Wirtschaftsstrafrecht droht der Gesetzgeber den Verantwortlichen von Unternehmen erhebliche Strafen an. So ist bei einer Straftat nach § 264 StGB im “Normalfall” schon Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe angedroht. In besonders schweren Fällen beträgt die Strafobergrenze sogar bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe.
Die Gefahr der Entdeckung solcher Straftaten ist hoch. Behörden von Bund, Ländern und kommunalen Trägern der öffentlichen Verwaltung haben ein wachsames Auge auf die zweckgebundene Verwendunggewährter Subventionen. Das auch deshalb, weil sie das Gesetz gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (SubvG) verpflichtet, Tatsachen, die den Verdacht eines Subventionsbetrugs begründen, den Strafverfolgungsbehörden anzuzeigen.
Das ist auch nachvollziebar, denn 6,5 Milliarden Euro alleine an EU-Agrarsubventionen wurden 2017 in Deutschland ausgezahlt.
Die EU-Zahl ist riesig – und umstritten: 58 Milliarden Euro Agrarsubventionen werden jährlich in den Ländern der Europäischen Union verteilt, rund sechs Milliarden Euro davon gehen nach Deutschland.
Empfänger sind nicht nur Landwirte. Behörden und staatliche Stellen, die Umweltschutzaufgaben erfüllen oder sich um die Infrastruktur im ländlichen Raum kümmern. Auch Unternehmen, die auf dem Agrarmarkt tätig sind, können Agrarsubventionen beantragen.
Weitere Informationen zum Subventionsbetrug finden Sie z.B. hier oder hier.
Ermittlung wegen Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen Verdachtsfälle des Subventionsbetrugs im Zusammenhang mit der Corona-Soforthilfe von Bund und Ländern haben inzwischen bei…
Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen hunderte Firmen Hunderte von Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug hat die Staatsanwaltschaft Berlin gegen Verantwortliche von Unternehmen mit…
Die Gründung der Europäischen Staatsanwaltschaft Mit der Annahme der EU-Verordnung zur Durchführung einer verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft…
Freispruch wegen Tatbestandsirrtum bei Subventionsbetrug? Es geht um die Frage, ob unter Berücksichtigung des hier relevanten Sachverhalts der Geschäftsführer einer…
Der Auslandszeuge und die Ladung zum Strafprozess Der Auslandszeuge ist ein häufiges Problem für die Strafgerichte und die Staatsanwaltschaften. Es…
Die doppelte Befangenheit zweier Richter Zum Thema Befangenheit gibt es an sich nicht viel zu bemerken. Denn befangene Richter gibt…
Haftet der Subventionsbetrüger für Subventionszulage? Subventionsbetrüger bisher wie Steuerhinterzieher behandelt Wer sich eines Subventionsbetruges schuldig machte, haftete auch für die…
Dilettantismus bei Ermittlungen wegen Subventionsbetrugs? Ein Geschäftsführer eines Vereins und der Verein selbst wurden nach hiesiger Ansicht Opfer dilettantischer Ermittlungen…
EU-Beihilferecht und das Strafrecht EU-Beihilferecht verbindet sich mit Subventionen in Milliardenhöhe und ist auch ein Thema im Zusammenhang mit Subventionsbetrug.…
Die Europäische Gemeinschaft im Fokus des Subventionsbetrugs Die Europäische Gemeinschaft gewährt Antragstellern aus ihren Mitgliedsstaaten Milliardenbeträge an Subventionsmitteln. Und sie wird gelegentlich Opfer von Subventionsbetrügereien wie…